Ratgeber zu Lerntechniken

Referenz und Leseprobe

Referenz und Leseprobe zu Lerntechniken - Alice Kilimann Texterin

E-Books und Ratgeber zu Lerntechniken sind Teil meines Portfolios. Ich präsentiere Ihnen hier eine Leseprobe bestehend aus einem detaillierten Inhaltsverzeichnis für ein e-Book zum Thema Lerntechniken sowie die Einleitung im betreffenden e-Book.

Leseprobe Inhaltsverzeichnis

Freizeitfrust durch Prüfungsstress – muss das sein?

  1.          Einleitung

1.1.       Warum wurde dieses Buch geschrieben?
1.2.       Vorstellung meiner Person
1.3.       Impressum
 

  1.       Was sind Lerntypen

2.1.       Definition
2.2.       Visueller Lerntyp
2.3.       Auditiver Lerntyp
2.4.       Haptischer Lerntyp
2.5.       Kommunikativer Lerntyp
 

  1.          Was sind Lerntechniken?

3.1.       Definition
3.2.       Wieviel lernt man am besten?
3.3.       Wann lernt man am besten?
3.4.       Wo lernt man am besten?
 

  1.          Vorstellung einzelner Lerntechniken

4.1.       Carson Technik
4.1.1.   Beschreibung der Technik
4.1.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.1.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.1.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?

4.2.       Spaced Repetition Learning
4.2.1.   Beschreibung der Technik
4.2.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.2.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.2.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?

4.3.        Loci-Methode
4.3.1.   Beschreibung der Technik
4.3.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.3.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.3.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?

4.4.         Verhinderung von Prokratination oder Akrasia
4.4.1.   Beschreibung der Technik
4.4.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.4.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.4.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?
4.5.         Pomodoro-Technik
4.5.1.   Beschreibung der Technik
4.5.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.5.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.5.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?

4.6.         Fokussiertes und diffuses Denken
4.6.1.   Beschreibung der Technik
4.6.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.6.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.6.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?

4.7.         Eigene Lerngeschwindigkeit erkennen und nutzen
4.7.1.   Beschreibung der Technik
4.7.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.7.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.7.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?

4.8.         Einzellernen vor Gruppenlernen
4.8.1.   Beschreibung der Technik
4.8.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.8.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.8.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?

4.9.         Das gelernte anderen erklären
4.9.1.   Beschreibung der Technik
4.9.2.   Für welchen Lerntyp geeignet?
4.9.3.   Für welche Altersgruppen geeignet?
4.9.4.   Für welche Prüfungsform geeignet?

4.10.    Pareto – Prinzip oder 80/20 Regel
4.10.1.       Beschreibung der Technik
4.10.2.       Für welchen Lerntyp geeignet?
4.10.3.       Für welche Altersgruppen geeignet?
4.10.4.       Für welche Prüfungsform geeignet?

4.11.    Brainstorming
4.11.1.       Beschreibung der Technik
4.11.2.       Für welchen Lerntyp geeignet?
4.11.3.       Für welche Altersgruppen geeignet?
4.11.4.       Für welche Prüfungsform geeignet?

4.12.    Mind-Map
4.12.1.       Beschreibung der Technik
4.12.2.       Für welchen Lerntyp geeignet?
4.12.3.       Für welche Altersgruppen geeignet?
4.12.4.       Für welche Prüfungsform geeignet?

4.13.    Zusammenfassung – SQR3 Technik
4.13.1.       Beschreibung der Technik
4.13.2.       Für welchen Lerntyp geeignet?
4.13.3.       Für welche Altersgruppen geeignet?
4.13.4.       Für welche Prüfungsform geeignet?

4.14.    Podcast erstellen
4.14.1.       Beschreibung der Technik
4.14.2.       Für welchen Lerntyp geeignet?
4.14.3.       Für welche Altersgruppen geeignet?
4.14.4.       Für welche Prüfungsform geeignet?

4.15.    Suggestopädie
4.15.1.       Beschreibung der Technik
4.15.2.       Für welchen Lerntyp geeignet?
4.15.3.       Für welche Altersgruppen geeignet?
4.15.4.       Für welche Prüfungsform geeignet?
 

  1. Entspannungstechniken

5.1.       Warum Entspannung
5.2.       PMR – Progressive Muskel-Relaxation
5.3.       Autogenes Training
5.4.       Yoga
5.5.       Meditation
 

  1. Prüfungsangst überwinden

6.1.       Ursachen Prüfungsangst
6.2.       Symptome Prüfungsangst
6.3.       Strategien gegen die Prüfungsangst
 

  1. Strategien zur Prüfungsvorbereitung
  1. Direkt vor der Prüfung

8.1.       Tipps für den Abend vor der Prüfung
8.2.       Tipps für den Morgen der Prüfung
8.3.       Tipps für kurz vor der Prüfung
8.4.       Tipps während der Prüfung
8.5.       Tipps für nach der Prüfung
 

  1. Schlusswort
  1. Quellenverzeichnis
  1. Stichwörter zu Tools und Lernplattformen

Leseprobe Einleitung

1.    Einleitung
 
1.1.          Warum wurde dieses Buch geschrieben?

Wenn ich an meine Schulzeit zurückdenke, habe ich einen Satz meiner Lehrer verinnerlicht: Du musst Lernen, viel lernen!
Leider konnte mir damals kein Lehrer mitteilen, wie das geht; vermutlich hatten sie selbst keine Ahnung von Lernmethoden oder Lerntechniken. Ich verbrachte einen Großteil meiner Freizeit mit ineffektivem Lernen, um ein Einser – Abi hinzulegen. Damals dachte ich noch, es muss sein, meine besten Jahre mit Lernen zu verplempern. Keine Zeit für Freizeitaktivitäten mehr zu haben. Als Schüler dachte ich immer, ich lerne nicht genug; mir war nicht bewusst, dass ich einfach nicht richtig lernte.
Das richtige Lernen scheint in unserem Bildungssystem vorausgesetzt zu werden, aber es wird nach wie vor nicht unterrichtet. Dies ging nicht nur mir so, sondern auch den allermeisten Schulkollegen. Als wir unser Abi in der Hand hatten, waren wir bitter enttäuscht nicht zu den Besten gehört zu haben, obwohl wir so viel Freizeit geopfert hatten.
Nach einer längeren Phase der Selbstreflektion wurde mir bewusst: wenn ich erfolgreich sein wollte, durfte ich mir nicht mehr die Frage stellen „ob ich genug lerne“, sondern „Lerne ich gut genug?“
Ich wollte Experte werden, Experte fürs Lernen. Mein Wissensdurst war enorm, und ich begann sämtliche Bücher und Artikel über das Thema „Lernen“ zu lesen.
Bereits während meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin wandte ich mein neu erworbenes Wissen direkt an. Dadurch verbesserte sich meine Lernleistung zusehends. Da ich diese Ausbildung mit zwei Kleinkindern absolvierte, blieb mir nichts anderes übrig, als ein perfektes Zeit- Management zu entwickeln, um allem gerecht zu werden.
13 Jahre Schulzeit und 3 Jahre intensiver Ausbildung hat es aber gedauert, um wirklich gut im Lernen zu werden. Ich musste gut funktionierende Lernmethoden modifizieren und effektiver machen. Schlechte Lerngewohnheiten erkennen und abtrainieren.
Einige Jahre später absolvierte ich berufsbegleitend ein Studium zur Fachwirtin für Sozial- und Gesundheitswesen an der Fernuniversität; hier zeichnete sich aus, dass ich gut mit meinen persönlichen Lerntechniken umgehen konnte.
 
1.2.          Zu meiner Person
Ich bin inzwischen 58 Jahre alt, führe erfolgreich eine Praxis für Physiotherapie und schreibe nebenbei Ratgeber. Geboren wurde ich in Heidelberg und bin dort in der Nähe auch aufgewachsen. Später lebte ich in Altötting und seit fast 30 Jahren im schönen Ostwestfalen/Lippe. Ich habe zwei Kinder und zwei Enkelkinder, denen ich mit diesem Buch helfen möchte, ihre Schul- und Studienzeit gut zu überstehen. Mit diesem Erstlingswerk möchte ich aber auch allen zukünftigen Generationen helfen, ihr Schul- und Studien-Leben effektiver zu gestalten um weniger Stress in Prüfungsphasen zu haben. Damit sie ihre Freizeit besser nutzen zu können.

Käuflich als E-Book über Amazon, Thalia und direkt bei Google zu erwerben

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Ich schreibe über vielerlei interessante Themen und meine Auftraggeber stammen aus verschiedene Branchen. Kontaktieren Sie mich ganz einfach und unverbindlich für ein Erstgespräch. Gern erstelle ich Ihnen ein Angebot zu Ihrem Wunschthema.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Referenzthemen und Leseproben