Ein kleiner Einblick ins Buch
Cover:
Du bist eine Frau und dein Beckenboden ist für dich ein Buch mit sieben Siegeln? Du weißt, du hast einen Beckenboden – aber sonst weißt du nichts? Du glaubst, Beckenbodengymnastik ist nur etwas für „alte“ Frauen?
Dann weißt du es bald besser!
Kitina Apole und Alice Kilimann zeigen dir in diesem Buch, wie dein Beckenboden aufgebaut ist und welche Funktion dein Beckenboden hat. Mit welchen Übungen kannst du deine Beckenbodenmuskulatur fit halten oder wieder fit bekommst?
Du erfährst etwas über den Aufbau deines Beckenbodens und wozu du ihn brauchst. Und warum schon junge Frauen Beckenbodengymnastik machen sollten.
Oder hast du etwa Lust, nach deinem ersten Kind Einlagen tragen zu müssen, weil du beim Lachen, Niesen, Husten oder beim Sport Urin verlierst?
Oder schlimmer noch: bei weiteren Kindern sogar schon im Sitzen Harnverlust hast?
Oder möchtest du in und nach deinen Wechseljahren plötzlich nur eingeschränkt oder gar nicht mehr mit deiner besten Freundin shoppen oder ins Kino gehen?
Aus Angst, du findest nicht rechtzeitig eine Toilette, weil deine Beckenboden-Muskulatur so schwach geworden ist, dass du deinen Urin oder deinen Stuhl nicht mehr halten kannst?
Du ziehst dich immer mehr von deiner Familie, deinen Freunden und deinen sozialen Kontakten zurück, weil du glaubst, jeder kann riechen, dass du Urin verlierst?
Du hast keine Lust mehr, mit deinem Mann/Freund zu schlafen, weil deine Scheide zu trocken ist oder weil du keinen Orgasmus mehr bekommen kannst?
Oder weil du dich nicht mehr entspannen kannst aus Angst, Urin während der Zärtlichkeiten zu verlieren?
Lasse es nicht so weit kommen – kaufe dir dieses Beckenboden – Buch und lerne alles, was du für einen starken, kräftigen und haltbaren Beckenboden benötigst.
Fünf Gründe, warum du dir dieses Buch für Frauen über Beckenbodengymnastik unbedingt kaufen sollst:
1. Du lernst etwas über den Aufbau deines Beckenbodens
2. Du erkennst die Gründe für Beckenbodenschwäche
3. Du realisierst Probleme, die bei schwachem Beckenboden auftauchen
4. Du erfährst Möglichkeiten, wie du diese Probleme verhinderst oder wieder behebst
5. Du bekommst einen großen Pool an Übungen – abwechslungsreich, modern, anders
Beckenbodengymnastik ist nicht langweilig. Sobald du die Grundlagen beherrschst, kannst du allein, mit deiner besten Freundin oder in einer Gruppe dieses Beckenbodentraining regelmäßig machen. Auf Grund der Vielfalt der Möglichkeiten, die wir dir bieten, wird es nie langweilig. Du lernst während des Lesens und während der Beckenbodengymnastik deinen Körper besser kennen, um in allen Bereichen deinen Beckenboden fest und stabil zu halten.
So kannst du es verhindern, dass du dich unfreiwillig sozial isolierst, dass du keinen Sport mehr treibst, obwohl du weißt, wie wichtig Sport für dein Wohlbefinden ist.
Dein Sexualleben bleibt spannend und befriedigend. Oder wird es wieder, wenn dein Beckenboden stark genug ist. Du verhinderst Eheprobleme und eure Beziehung wird lange halten. Der Sex wird dir wieder Spaß machen.
Einleitung – wie dein schwacher Beckenboden dein Leben verpfuschen kann
Wenn eine Frau von ihrem Arzt hört, ihr Beckenboden sei zu schwach, weiß sie häufig nicht, was er damit meint. Viele Frauen merken aber selbst, dass etwas in ihrem Körper nicht stimmt – sie haben Probleme, ihren Urin und/oder ihren Stuhl zu halten. Die leichtere Form tritt auf, wenn sie sich anstrengen, zum Beispiel beim Hüpfen, Joggen, Lachen, Husten oder Niesen. Schwerere Formen gehen so weit, dass die Frau auch im Sitzen ihren Urin/Stuhlgang nicht mehr halten kann. Leider gehen viele Frauen dann immer noch nicht zum Arzt, aus Schamgefühl trauen sie sich nicht, mit jemand darüber zu sprechen.
Mit dem Ergebnis, dass sie sich immer mehr von ihren Freunden, von ihrer Familie und von ihrem sozialen Umfeld zurückziehen und vereinsamen. Das geht so weit, dass Frauen keinen Spaß mehr haben, mit ihrem Mann intim zu werden. Entweder haben sie Schmerzen während des Verkehrs, weil ihr Beckenboden sich nicht mehr entspannen kann. Oder sie haben kein oder nur wenig Lustempfinden, weil ihr Beckenboden nicht genug Spannung aufbauen kann. Kennst du das auch?
Das muss nicht sein!
Oder noch nicht, weil du so jung bist, dass du glaubst, dich betrifft das nicht? Wenn du dich da mal nicht irrst! Der Prozess der Beckenbodenschwäche ist ein schleichender. Alles beginnt völlig harmlos.
Vielleicht musst du herzhaft lachen und dein Höschen wird feucht oder du hebst eine schwere Einkaufskiste aus dem Auto und musst deine Unterhose wechseln?
Genauso fängt es an – langsam, nicht immer, aber immer häufiger.
Ein Beispiel damit du ein paar Zahlen siehst:
nach einer Geburt ist die Wahrscheinlichkeit, dass du eine Harninkontinenz entwickelst bei nahezu zu 35 % und eine Stuhlinkontinenz entwickeln ungefähr 10 % aller Frauen.
( Anthuber et al. 1996)
Nicht nur nach Geburten, sondern auch bei Frauen nach den Wechseljahren und bei jungen Frauen entwickelt sich häufig eine Harn-Stuhlinkontinenz.
Bei Frauen in körperlich belastenden Berufen wie Pflegekräfte, Verkäuferinnen und ähnliches zeigt sich mit zunehmendem Alter das Problem der Inkontinenz. (2 LARSEN und YAVOREK 2005, BURKE et al. 2003, ELIASSON et al. 2002, BO et al. 2001)
Dein anerzogenes Schamgefühl lässt dich schweigen – lange schweigen – viel zu lange schweigen. Mit diesem Buch möchte ich dir dein Bewusstsein über deinen Beckenboden und Zusammenhänge zwischen Unwohlsein und Beckenbodenschwäche aufzeigen.
Und ich möchte dir mithilfe von klassischer Beckenboden Gymnastik, moderner Beckenboden Gymnastik und alltagstauglichen Übungen den Weg aus dem Dilemma aufzeigen. Du wirst zwischendurch Aha-Erlebnisse haben, schmunzeln, vielleicht sogar über das ein oder andere Bild, das ich dir schildere, lachen.
Am Ende wirst du dich jedoch fragen, warum du nicht schon viel früher mit der Beckenbodengymnastik angefangen hast.
Also lass dir dein Leben nicht verpfuschen wegen etwas, was ganz und gar nicht sein muss!
In diesem Ratgeber findest du alles, was du benötigst, um dein Leben lebenswert, erfüllt und glücklich zu machen. Du wirst etwas über Fachwerkhäuser, Fahrstühle, Blumen und Zelte erfahren – und den Zusammenhang herstellen können zu deinem Beckenboden. Du wirst altbekannte Übungen (neu) erlernen und du wirst dir völlig neue Beckenbodenübungen erarbeiten. Es dauert eine Zeitlang, aber wenn du die Geduld nicht verlierst, wirst du merken, dass dich deine Blase nicht (mehr) verlässt.
Dass du wieder Spaß bekommst am Shopping, flanieren, wandern und schwimmen.
Dass deine Sexualität wieder erfüllend ist und deine Orgasmus – Fähigkeit verbessert wird. Auch dein Partner wird erfreuliche Veränderungen feststellen. Somit wird euer gemeinsames Sexualleben aufgefrischt – ihr werdet euch neu erforschen und eure Ehe festigen.
Es gibt nicht sehr viele Studien, die alle Aspekte berücksichtigen, ob Beckenbodengymnastik wirklich den Erfolg bringt. Aber es gibt einzelne Untersuchungen, die nicht als allgemein gültige Aussagen genommen werden können, die aber darauf hinweisen, dass es sinnvoll ist, seinen Beckenboden schon vor und während der Schwangerschaft zu trainieren.
Dabei gibt es drei Prinzipien: (3)
1. „The Knack“ oder „Counterbracing“, bei der gelernt wird, vor Erhöhung des abdominalen Drucks durch Husten, Niesen oder Lachen die Beckenbodenmuskulatur anzuspannen.
2. Krafttraining, wobei eine Belastung von 75-90% mit einer Dauer von 7 – 12 Sekunden sinnvoll ist. (4)
3. Bauchmuskeltraining, wobei hier im Gegensatz zu den beiden ersten Methoden nur gesunde Frauen einbezogen wurden und diese Methode deshalb keine Evidenz hatte. (5 )
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Stöbern im Buch!
3 Bo (2004), 4 Kolster et al. (2002), 5 Bo (2004)